Home Begrenzung Horiz 16052005_03 Witzenhausen - Creglingen
Home Begrenzung Horiz 16052005_03

Creglingen-Füssen

Füssen-Verona

Infos

Hamburg-Witzenhausen

Backup_of_HH_Verona_01.02.07
07. Tag

07. Tag: Witzenhausen - Probstei Zella
Flussaufwärts von Witzenhausen über Bad Sooden-Allendorf, Eschwege, Wanfried, Treffurt zu dem im Grünen gelegenen Landgasthof Probsteizella.
Übernachtung in Probstei Zella
Landgasthof Probstei Zella

Kunst am Werra-Radweg

Tages km

Wetter

Temperatur

70

sonnig

36° C

Tiefster Punkt

Höchster Punkt

140 m

240 m

Summe Steigungen

Summe Gefälle

564 m

504 m

Der heutige Tag beginnt mit einem Superfrühstück im Hotel. Es ist ein Buffet mit Rührei, Würstchen, Lachs, diversen Wurst- und Käsesorten. Müsli, Obst, Brot und Brötchen runden das Angebot ab. Bisher unser bestes Frühstück auf der Tour. Gut gestärkt starten wir um 08:45 Uhr. Der Wetterbericht sagt für heute 36° C an. Wir folgen jetzt der Werra flussaufwärts in Richtung Bad Sooden-Allendorf. Der Weg an den beiden Werraschleifen zwischen Weleshausen und Lindewerra ist landschaftlich besonders schön. Wir fahren durch Auwiesen und schattige Laubwälder. Unterwegs sehen wir immer wieder beeindruckende Kunstobjekte am Radweg. Gegen 10.30 Uhr haben wir Allendorf erreicht. Dort sehen wir uns die Altstadt mit den Fachwerkhäusern an und versorgen uns mit Getränken. Weiter geht es auf dem guten Radweg Richtung Eschwege. Den Ort erreichen wir um 13:00 Uhr und machen hier erstmal eine Pause, denn es ist wieder schon sehr heiß geworden. Wir haben ja auch schon 40 km
geschafft. Nach der Pause geht es über die Orte Wanfried und Altenburschla nach Treffurt. Wir haben jetzt 60 km auf dem Tacho, Zeit um sich um eine Unterkunft zu kümmern.

Kunst am Werra-Radweg

Höhenprofill 07 Tag
Werra-Radwegweiser

Werra-Radwegweiser

Treffurt sagt uns nicht so zu und wir beschließen noch weiterzufahren. Der Weg führt weiter über Falken. Das Thermometer zeigt an der Wand
36° C an. Hinter Falken geht es direkt an der Werraschleife durch einen schattigen
Wald. Mitten im Wald entdecken wir einen Landgasthof. Wir fragen nach einem freien Zimmer und haben Glück. Im Nebenhaus, direkt am Wald gelegen, bekommen wir unser Zimmer. Dem Landgasthof Probstei Zella angeschlossen ist ein Campingplatz und ein Reitstall. Im schönen Biergarten löschen wir unseren Durst.
Darauf bekommen erst die staubigen Fahrräder eine Dusche, danach wir. Gut erfrischt und wieder sauber suchen wir erneut den Biergarten auf. Hier ist jetzt ordentlich was los. Eine Wandergruppe mit 30 Personen ist eingetroffen. Mit einem guten Essen und einigen Weizenbieren lassen wir dann den Tag langsam ausklingen. Auch die Temperaturen sind mittlerweile wieder akzeptabel.

Landgasthof Prbstei Zella
Werra Radweg hinter Werleshausen

Werra Radweg hinter Werleshausen

Allendorf

Allendorf

Werra Radweg

Werra Radweg

Treffur, Rathaus

Treffurt, Rathaus

Der Werra-Radweg
Kurzbeschreibung:
Der 300 km lange Werra-Radweg führt von der Quelle der Werra bei Neuhaus in Thüringen durch den Thüringer Wald, der Vorderröhn bis nach Hann. Münden wo sich Werra und Fulda zur Weser vereinigen.
Streckenverlauf: Neuhaus am Rennweg, Hildburghausen, Meiningen, Bad Salzungen, Eisenach, Eschwege, Bad Soden-Allendorf, Witzenhausen, Hann. Münden
Wegweisung: In Thüringen sind es quadratische Wegweiser mit weißem Hintergrund. Darauf das Werratal Logo und ein grüner Richtungspfeil. In Hessen ist ein W mit einer Welle und ein grünes Fahrrad auf weißem Hintergrund zu sehen. Die Beschilderung ist durchgehend und sehr gut.
Verbindungen zu anderen Radwegen: Weser-Radweg, Fulda-Radweg, R5 Eder-Fulda-Werra, Rhön-Radweg, Rennsteig-Werra-Radweg, Unstrut-Werra-Radweg, Main-Werra-Radweg, R7 Lahn-Werra-Radweg

Landgasthof Probstei Zella

08. Tag
Skulptur in der Wartburg

08. Tag: Probstei Zella - Eisenach
Über die Dörfer Mihla, Creuzburg, Hörschel
zur Wartburgstadt Eisenach
Übernachtung in Eisenach
Gaststätte und Pension ‘Zum Burschen’

Tages km

Wetter

Temperatur

34

sonnig

36° C

Tiefster Punkt

Höchster Punkt

180 m

241 m

Summe Steigungen

Summe Gefälle

227 m

216 m

Eisenach
Die Stadt Eisenach mit ihren rund 43.640 Einwohnern liegt im Westen Thüringens.
Sehenswürdigkeiten: UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg, Bachhaus, Lutherhaus, Automobile Welt Eisenach, Gedenkstätte ‘Goldener Löwe’, Industriedenkmal Alte Mälzerei, Markt, Rathaus und Georgenbrunnen, Stadtschloss-Marstall, Burschenschaftsdenkmal, Lutherdenkmal sowie das Schmales Haus und die Nikolaikirche

Skulptur in der Wartburg

Heute wollen wir früh los um den restlichen Tag in dem 34 km entfernten Eisenach zu verbringen. Es geht weiter durch den noch kühlen Wald über Mihla nach Creuzburg. Dort an der mächtigen, 1225 erbauten steinernen Werrabrücke steht die Liboriuskapelle, die wir uns ansehen. Von hier aus sind es noch 7,5 km bis Hörschel. Dort überquert die gewaltige Autobahnbrücke (A4) die Werra. Es beginnt hier der Höhenradwanderweg ‘Rennsteig’. Hinter Hörschel führt der Radweg parallel zur Hörsel durch den Wald. Es geht gut auf und ab. So gegen 11:30Uhr haben wir die Stadt Eisenach erreicht. In der Information bekommen wir ein Unterkunftsverzeichnis, das wir in Ruhe bei einem Kaffee auf dem Marktplatz nach einer Unterkunft durchsuchen können. Wir werden fündig in der Pension ‘Zum Burschen’. Der Weg dorthin ist allerdings beschwerlich, es geht steil bergauf und der Asphalt auf der Straße beginnt zu kleben. In der Pension nutzen wir die Gelegenheit unsere Fahrradtaschen mal ordentlich abzuspritzen. Der Staub hat auch hier seine Spuren hinterlassen. Nach der erfrischenden Dusche wollen wir uns einige Sehenswürdigkeiten der Stadt ansehen. Als Höhepunkt natürlich die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Wartburg, die wir nach 10-minütiger Busfahrt hoch oben auf dem Berg erreichen. Der Eintritt für die Palasführung und Museumsrundgang beträgt 6,50 EUR. Es folgt eine interessante Führung auf der wunderschönen Burg. Nach der Besichtigung fahren wir wieder in die Altstadt und sehen uns das Lutherhaus und weitere Sehenswürdigkeiten an. Aber es ist schon recht anstrengend bei den noch herrschenden Temperaturen von 36° C. Unser Abendessen nehmen wir im Biergarten des Augustinerbräu ein,
doch ein heftiger Gewitterschauer vertreibt uns in die Wirtschaft. Aber es dauert nicht lange und es ist vorbei. Es ist kühler geworden. Wir ziehen in unsere Unterkunft und klönen noch ein wenig mit dem Wirt. Dann geht’s ab ins Bett.

Marktplatz von Eisenach

Marktplatz von Eisenach

Blick von der Wartburg

Blick von der Wartburg

Auf der steinernen Werrabrücke bei Creuzburg

Auf der steinernen Werrabrücke bei Creuzburg

Autobahnbrücke bei Hörschel

Autobahnbrücke bei Hörschel

Sie Wartburg

Die Wartburg

Das Lutherhaus in Eisenach

Das Lutherhaus in Eisenach

Mosaikgewölbe Elisabeth  Kemenate

Mosaikgewölbe in der Elisabeth Kemenate

Höhenprofil 08. Tag
09. Tag

09. Tag: Eisenach - Bad Salzungen
Von Eisenach wieder zur Werra, über Gerstungen durch das Land der weißen Berge nach Bad Salzungen.
Übernachtung in Bad Salzungen
Restaurant und Hotel ‘Zum Lindentor’

Tages km

Wetter

Temperatur

80

sonnig

33° C

Tiefster Punkt

Höchster Punkt

193 m

278 m

Summe Steigungen

Summe Gefälle

470 m

446 m

Werraradweg bei Gerstungen

Radwegweiser bei Eisenach

Radwegweiser bei Eisenach

Monte Kali

Monte Kali

Kaliwerk Werra, Philippsthal

Kaliwerk Werra, Philippsthal

Gradierwerk Bad Salzungen

Gradierwerk Bad Salzungen

Bad Salzungen
Die Kur und Kreisstadt Bad Salzungen mit ihren 16.500 Einwohnern liegt im Wartburgkreis /
Thüringen. Bekannt ist die Stadt durch das Keltenbad, eines der ältesten Sole-Heilbäder Deutschlands mit dem historischen Gradierwerk.

Werraradweg bei Gerstungen

Unser Weg geht weiter der Werra entlang Richtung Bad Salzungen. Doch vorerst müssen wir von Eisenach wieder an die Werra. Wir wählen den Weg über Stedtfeld, nördlich von der Hörse, denn der Weg durch den Wald war doch etwas beschwerlich. In Hörschel treffen wir wieder auf den Werraradweg. Wir fahren über die Dörfer Herleshausen, Lauchröden nach Gerstungen. Hinter Gerstungen kommen wir durch zwei Feuchtgebiete. Hier macht das Radeln richtig Spaß. Auf der Höhe von Dankmarshausen entdecken wir einen riesigen Berg (530m) in der Landschaft, es ist der Monte Kali, eine Abräumhalde die durch den Kalibergbau entstanden ist. Im Ort Heringen machen wir eine Pause. Hier bietet sich auch ein Besuch des Werrakali Bergbaumuseums an. Im nächsten Ort Philippsthal führt der Radweg direkt an dem Kaliwerk Werra vorbei auf die Landstraße L2700. Auf der Höhe von Dorndorf verlassen wir die Werraroute, um uns die Höhen des Krayenberges zu ersparen. Wir fahren auf die allerdings stark befahrene B84 bis nach Kieselbach, biegen dann rechts ab und links weiter über einen Feldweg nach Tiefenort. Von hier aus sind es dann nur noch 6 km zu unserem heutigen Ziel Bad Salzungen. Vor Bad Salzungen nehmen wir die erste Werrabrücke um zur Info zu gelangen, die im Keltenbad mit dem historischen Gradierwerk untergebracht ist. Dort bekommen wir Informationen über Bad Salzungen. Wir übernachten im kleinen Hotel ‘Zum Lindentor’.

Höhenprofil 09. Tag

Keltenbad in Bad Salzungen

Keltenbad in Bad Salzungen
10. Tag
Höhenprofil 10. Tag
Hinweisschild für Radfahrer

Hinweisschild für Radfahrer

Schieben ist angesagt

Schieben ist angesagt

10. Tag: Bad Salzungen - Meiningen
Es folgt die letzte Etappe an der wunderschönen Werra. Wir fahren weiter über Brachfeld, Breitungen, Wernershausen, Wasungen und Walldorf nach Meinigen.
Übernachtung in Meiningen
Pension Pelzer

Tages km

Wetter

Temperatur

47

sonnig
abends Gewitter

33° C

Tiefster Punkt

Höchster Punkt

223 m

301 m

Summe Steigungen

Summe Gefälle

363 m

321 m

Durch den Walldorfer Wald

Durch den Wallorfer Wald

Wir verlassen Bad Salzungen gegen 09:00 Uhr Richtung Meiningen. Laut dem bikline Reiseführer sind es 43 km. Wir überqueren die Werra hinter dem Gradierwerk und fahren dann links der Werra durch einen schattigen Wald bis Barchfeld. In Barchfeld überqueren wir wieder die Werra und fahren durch zwei Kiesseen nach Immelborn. Der Weg Führt jetzt durch Wald- und Auenland-
schaften nach Breitungen. Hinter Breitungen geht es gut auf und ab bis Walldorf. Wir müssen einige Male aus dem Sattel und schieben. Um 13.30 Uhr haben wir Meiningen erreicht. Eine tolle Strecke, trotz der Steigungen. Der Ort ist wie ausgestorben, nur ein paar Touristen und Radfahrer sitzen unten den Sonnenschirmen. Unsere Unterkunft bekommen wir in der Pension Pelzer in der Innenstadt. Der Getränkeeinkauf erweist sich als problematisch, weit und breit um die Georgstraße kein Laden der Getränke hat. Erst nach langem Suchen finde ich hinter der Kirche einen Supermarkt. Na super!
Nach den staubigen Schotterwegen und Temperaturen von 33° C haben wir uns eine ausgiebige Dusche vor dem Stadtgang verdient.
Am Ende des Rundgangs wollen wir uns noch, die im westlichen Teil der Stadt gelegene Götz Höhle ansehen. Die Goetz-Höhle ist die größte begehbare Kluft- und Spaltenhöhle Europas. Die höchste Kluft ist 50m hoch, der Führungsweg verläuft über 480m Länge auf 3 Ebenen. Sie hat eine konstante Temperatur von 8° C. Eine interessante Führung folgt bei fröstelichen Temperaturen. Im Biergarten der Baude wärmen wir uns anschließend auf, Eva ordert dazu eine heiße Zitrone bei 32° C !???
Abends gehen wir in das Restaurant
‘Henneberger Haus’ und erwischen einen Platz auf der kleinen überdachten Terrasse.. Gut so, denn ein Gewitter kündigt sich an. Da wir morgen Thüringen und den Werraradweg verlassen, bestelle ich ein typisches Thüringer Essen: Rinderroulade mit Thüringer Klößen und Rotkraut mit Kirschen, Eva eine Pilzrahmpfanne. Inzwischen kommt ein gewaltiger Gewitterschauer, begleitet von Blitz und Donner herunter. Das bestellte Essen ist sehr gut, aber auch sehr deftig. Kann sich ein Radfahrer ja mal erlauben! Sehr gute Küche, Tipp! Zum Abschluss gibt es Tiramisu und einen Kaffee. Der Regen ist fast vorbei, so dass wir trockenen Fußes unsere Unterkunft erreichen können..

Meiningen
Die Theaterstadt Meinigen liegt mit seinen rund 23.000 Einwohnern am Südhang des Thüringer Waldes.
Sehenswürdigkeiten: Meininger Theater, Schloss Elisabethenburg, Stadtkirche, Henneberghaus, Heinrichsbrunnen, Englischer Garten, Goetz Höhle, Dampflokwerk

Meiningen mit der Stadtkirche

Meiningen mit der Stadtkirche

Gruppenführung in der Götz Höhle

Gruppenführung in der Götz Höhle

11. Tag

11. Tag: Meiningen - Münnerstadt
Über die Wasserscheide von der Werra zum Main Wir verlassen Thüringen über Untermaßfeld, Ritschenhausen und Rentwertshausen. Mit Mellrichstadt erreichen wir Unterfranken/Bayern. Über Bad Neustadt erreichen wir Münnerstadt.
Übernachtung in Münnerstadt
Pension Hubertushof

Tages km

Wetter

Temperatur

63

schwül, bw
sonnig

28° C

Tiefster Punkt

Höchster Punkt

224 m

369 m

Summe Steigungen

Summe Gefälle

405 m

450 m

Höhenprofil 11. Tag
Radwegweiser  bei Bad Neustadt

Radwegweiser bei Bad Neustadt

Der Main-Werra Radweg
Kurzbeschreibung:
Der 116 km lange Main-Werra Radweg dient als Verbindungsradweg zwischen dem Main Radweg und dem Werra-Radweg. Der Radweg geht durch Unterfranken in den Thüringer Wald – Rhön - Schiefergebirge. Streckenverlauf: Würzburg - Rimpar - Hilpertshausen - Fährbrück - Mühlhausen - Wernek - Bergrheinfeld - Schweinfurt - Niederwerrn - Oberwerrn - Kronungen - Poppenhausen - Hain - Rannungen - Münnerstadt - Niederlauer - Bad Neustadt a.d.Saale - Herschfeld - Heustreu - Mellrichstadt - Mühlfeld - Rentwertshausen - Untermaßfeld
Wegweisung: Radlersymbol mit orangefarbenen Richtungspfeilen auf weißem Grund. Nicht durchgehend und ausreichend beschildert.
Verbindung zu anderen Radwegen: Werra-Radweg, Main-Radweg, Rhön-Sinntal-Streutal-Radweg, Saaletal- Radwanderweg, Brendtal-Radweg

Information Bad Neustadt

Information  Bad Neustadt

Münnerstadt
Münnerstadt liegt in Unterfranken/Bayern an dem kleinen Fluss Lauer. Es hat ca. 8.300 Einwohner.
Sehenswürdigkeiten: Mittelalterliches Stadtbild mit vielen Bürgerhäusern und zwei Stadttoren. Stadtpfarrkirche mit dem Riemenschneider Altar, Augustinerkirche, Deutschordensschloss und das Rathaus.

Das Gewitter gestern Abend hat eine reinigende Wirkung hinterlassen, es ist nicht mehr so staubig und auch nicht mehr so warm. Gut für uns, denn wir wollen heute die inzwischen schmal gewordene Werra verlassen und über die Wasserscheide Werra-Main bis nach Münnerstadt fahren. Von Meiningen aus fahren wir noch ein kurzes Stück an der Werra entlang. Auf der Höhe von Obermaßfeld Grimmethal biegen wir in den Main-Werra Radweg ab. Der Radweg führt jetzt mit diversen Steigungen und Gefälle durch die Dörfer Ritschenhausen, Wölfershausen, Rentwertshausen, Mühlfeld nach Mellrichstadt. Die Beschilderung des Radweges in dieser Gegend ist schlecht, so dass wir uns in Mühlfeld auch prompt verfransen. Aber irgendwie landen wir auf der B 19 die uns dann auf einem parallel verlaufenden Radweg nach Mellrichstadt bringt. Von hier aus geht es ohne nennenswerte Steigungen bis nach Herschfeld, einem Stadtteil von Bad Neustadt. In Herschfeld kommen wir direkt an dem Fischerhaus des örtlichen Angelvereines vorbei. Heute findet hier das Fischerfest statt. Für uns eine willkommene Pause, denn das Angebot aus gegrilltem Fisch, Fischbrötchen, Wurstspezialitäten und selbst gebackenem Kuchen ist zu verlockend um weiterzufahren. Eine leckere Angelegenheit. Nach der Pause geht’s weiter in das nur noch 12 km entfernte Tagesziel Münnerstadt. In Münnerstadt ist die Zimmersuche etwas schwierig - entweder schon belegt oder zu teuer. Wir haben Glück und bekommen noch ein Zimmer im Hubertushof, der gleich hinter dem Jörgentor in einem großen Parkgrundstück liegt. Nach der Dusche machen wir uns fertig für den Stadtrundgang, den wir mit dem Abendessen beenden.

Jörgentor in Münnerstadt1

Jörgentor in Münnerstadt

Hubertushof Münnerstadt

Hubertushof Münnerstadt

12. Tag

12. Tag: Münnerstadt - Dettelbach
Über Rannungen, Poppenhusen erreichen wir den Ort Schweinfurt und den Main. Es geht weiter durch die Weinberge zu unserem Tagesziel Dettelbach am Main.
Übernachtung in Dettelbach
Hotel Garni, Cafe Achtmann

Tages km

Wetter

Temperatur

79

sonnig

34° C

Tiefster Punkt

Höchster Punkt

184 m

348 m

Summe Steigungen

Summe Gefälle

542 m

590 m

Das Herausragende beim Frühstück waren die knackigen Brötchen und der Obstsalat.
Na ja, nach 12 Frühstückstagen kann man schon Vielfältigkeit, Qualität und Quantität beurteilen. Hier war es jedenfalls gut. Direkt hinter der Pension steigen wir wieder in den Main-Werra Radweg ein. Unser heutiges Tagesziel ist Dettelbach am Main. Wir fahren südwärts durch den Staatsforst Gressertshof auf guten Wegen. Kurz vor Rannungen müssen einige Steigungen bewältigt werden. Ab Rannungen haben wir den Sprung zwischen Werra und Main geschafft. Ab hier geht es nur noch abwärts zum Main. Um 11:30 Uhr erreichen wir die Stadt Schweinfurt und den Main. Wir wechseln jetzt den Radweg und folgen dem Mainradweg über Grafenheinfeld nach Volkach. Ab Volkach führt uns ein Schotterweg, direkt neben dem Main-Kanal, bis nach Schwarzach. Dort geht es auf der B22 über den Main bis nach Dettelbach. Die Information ist in dem kleinen Rathaus untergebracht, war bei unserer Ankunft aber leider geschlossen. Zimmernachweis und Stadtplan lagen aber aus. Im Cafe Achtmann, das direkt an der Stadtmauer und dem Faltertor liegt, bekommen wir ein schönes Zimmer. Wir sehen uns den kleinen Weinort an und probieren die örtliche Eisspezialität. Ein Sylvaner- , Muskat- und Pilgereis. Ja, schmeckte ganz gut. Unser Abendessen gibt es in dem kleinen Biergarten der ‘Alten Schmiede’ ein. Hier probieren wir Fränkische Spezialitäten und natürlich Fränkischen Wein. Sehr gute Küche, Tipp!

Der Main-Radweg
Kurzbeschreibung:
Der 510 km lange Flussradwanderweg führt von Mainz bis nach Bayreuth
Der Main-Radweg zählt zu den schönsten und abwechslungsreichsten Fernradwegen Deutschlands.
Streckenverlauf:
Bayreuth - Kulmbach - Bamberg - Zeil - Schweinfurt - Stammheim - Schwarzach - Kitzingen - Ochsenfurt - Würzburg - Karlstadt - Lohr - Marktheidenfeld - Homburg - Wertheim - Freudenberg - Klingenberg - Sulzbach - Aschaffenburg - Dettingen - Hanau - Offenbach – Frankfurt - Mainz
Wegweisung:
Auf weißen Schildern befindet sich das blau-grüne Main Radweg Logo mit Ortsnamen, Entfernungsangaben oder Richtungspfeil. Die Beschilderung ist durchgehend und gut.
Verbindung zu anderen Radwegen:
Burgenstraße, Rhön-Grabfeld-Hassberge-Maintal Radweg, Main-Werra Radweg, Main-Aisch Radweg, Sinntal Radweg, Saaletal Radweg, Romantische Straße, Tauber Radweg, Gaubahn-Radweg, Limes Radweg, HR3, HR4, HR8, Kahltal-Spessart-Weg

Dettelbach

Dettelbach

Torbogen vom Faltertor in Dettelbach

Dettelbach
Der kleine Weinort Dettelbach liegt mit seinen ca. 6.800 Einwohnern am Main, unweit von Würzburg
Sehenswürdigkeiten: Gut erhaltene mittelalterliche Stadtbefestigung, zwei Stadttore, das Rathaus, die Wallfahrtskirche Maria im Sand, die Pfarrkirche St. Augustinus. Eine Gebäckspezialität der Stadt sind die Muskazinen.

Weinberg bei Volkach

Weinberg bei Volkach

Höhenprofil 12. Tag
Pause mit Kartenstudium

Pause mit Kartenstudium

Radweg am Main Kanal

Radweg am Main-Kanal

Auf der Strecke

Auf der Stecke

Main bei Dettelbach

Main bei Dettelbach

Torbogen vom Faltertor in Dettelbach
13. Tag
Cafe Achtmann

Cafe Achtmann

Der Gaubahn Radweg
Kurzbeschreibung:
Der ca. 29 km lange Gaubahn Radweg führt auf einer stillgelegten Bahnstrecke von Ochsenfurt am Main nach Röttingen und stellt eine ideale Verbindung zwischen dem Main-Radweg und dem Radweg Liebliches Taubertal her.
Streckenverlauf:
Ochsenfurt – Hp Hohestadt – Bf Tückelhausen – Bf Acholshausen – Bf Gaukönigshofen – Bf Rittershausen – Hp Sonderhofen – Hst Gelchsheim – Bf Aub/Baldersheim – Hp Burgerroth – Hst Bieberehren – Bf Röttingen.
Wegweisung:
Diverse Schautafeln mit Informationen
Verbindung zu anderen Radwegen:
Main-Radweg, Liebliches Taubertal, Fränk. Radachter

Der Gaubahnradweg

Der Gaubahnradweg

Creglingen
Creglingen liegt im Main-Tauber-Kreis in
Baden-Württemberg. Durch den Ort mit etwa
4.800 Einwohnern fließt die Tauber.
Sehenswürdigkeiten:
Herrgottskirche mit dem Marienaltar von Tilman Riemenschneider, Fingerhutmuseum

Thermometeranzeige am Bahnhof von Gelchsheim

Thermometeranzeige am Bahnhof von Gelchsheim

Heute frühstücken wir um 07:30 Uhr. Unsere Tour auf dem Mainradweg führt uns weiter in Richtung Süden über Kitzingen nach Marktbreit. Hier verschwenkt der Main nach Westen. Durch Weinberge geht es bis nach Ochsenfurt. Hinter Ochsenfurt, auf der unteren Mainseite biegen dann links ab auf den Gaubahnradweg. Der Einstieg war nicht so leicht zu finden, aber fragen hilft manchmal. Der Gaubahn-Radweg führt auf einer ehemaligen Bahntrasse über die Dörfer Tückelhausen, Gaukönigshofen, Gelchsheim nach Bieberehren. Es ist ein staubiger Schotterweg, am Anfang landschaftlich schön, danach geht es recht eintönig durch nicht endende Kornfelder. Die Einkehrmöglichkeiten sind sehr begrenzt. In Gelchsheim gibt es ein ehemaliges Bahnhofsgebäude mit Toilette, Aufenthaltsraum und Getränkeautomat. Hier pausieren wir, denn das Thermometer zeigt schon wieder 33° C. Weiter geht’s nach Bieberehren. Hier laufen sehr viele Radwege zusammen. Wir fahren jetzt den Tauberradweg weiter bis Creglingen, unserem Tagesziel. Die Info am Ortseingang hat auch geschlossen, aber auch hier können wir uns einen Flyer aus dem Kasten ziehen. In der nebenan gelegenen Gaststätte studieren wir das sehr große Angebot an Unterkünften. Wir entschließen uns für die etwas außerhalb gelegene Ferienwohnung Pfeifferhaus in Craintal, direkt an der Tauber gelegen. Mit der Schlüsselübergabe klappt es sehr schnell und Frühstücken können wir auch in dem Haus. Zum Abendessen besorgen wir uns ein gegrilltes Hähnchen, Obst und einige Getränke. So können wir den Abend auf der Terrasse, mit Blick auf den Fluss genießen.

13. Tag: Dettelbach - Creglingen
Am Main entlang über Kitzingen nach Ochsenfurt. Über die stillgelegte Eisenbahnstrecke ‘Gaubahn’ bis Biberehren, weiter zum Pausen- und Übernachtungsort Creglingen
Übernachtung in Creglingen/Craintal
Gästehaus/Pension Herrgottstal

Tages km

Wetter

Temperatur

79

sonnig

34° C

Tiefster Punkt

Höchster Punkt

173 m

310 m

Summe Steigungen

Summe Gefälle

669 m

580 m

Informationstafel Gaubahnradweg hinter Ochsenfurt

Informationstafel Gaubahnradweg hinter Ochsenfurt

Höhenprofil 13. Tag
Blick von der Tauberbrücke in Creglingen

Blick von der Tauberbrücke in Creglingen

14. Tag

14. Tag: Creglingen/Craintal
Pause nach 14-Tagen
Übernachtung in Creglingen
Gästehaus/Pension Herrgottstal

Tages km

Wetter

Temperatur

5

sonnig
abends starkes Gewitter

33° C

Tiefster Punkt

Höchster Punkt

0 m

0 m

Summe Steigungen

Summe Gefälle

0 m

0 m

Heute ist Ruhetag! Wir nutzen den Tag zu einer Stadtbesichtigung und baden in der Tauber. Gegen 18:15 Uhr kommt ein gewaltiges Gewitter mit viel Sturm und Hagel runter. Nach dem Gewitter gehen wir in den 30m entfernten Dorfgasthof zu Abendessen. Hier sind die Preise noch günstig. Ein Schnitzel mit Salat 6,90 EUR, Hirschbraten mit Spätzle und Salat 9,50 EUR. Den Rest des Abends verbringen wir auf unseren kleinen Terrasse beim letzten Bier und Wein.

Badestelle in Creglingen/Craintal

Badestelle in Creglingen/Craintal

Unsere Unterkunft, Pfeifferhaus in Creglingen/Craintal
Apotheke in  Creglingen

Unsere Unterkunft, Pfeifferhaus in Creglingen/Craintal

Apotheke in Creglingen

Hamburg-Witzenhausen

 

Fahrradroute Witzenhausen - Creglingen
 in Google Maps

Creglingen-Füssen

Füssen-Verona

Infos